Hallo Michael ...
schon klar, dass man dies auf jeder Plattform so anwenden kann bzw. sollte. Den gleichen Prozess z.Bsp. auf Facebook zu modifizieren ist mir für <strong>einen</strong> Blogbeitrag zu komplex, da man da schon sehr sehr advanced User sein muss, um seine Ordnung im Pinnwandstream über Jahre hinweg überhaupt pflegen zu können.
Stimmt die Gruppendimensionen in XING taugen schon dafür. Auch beim Gros der Unidirektionalen Gruppen gebe ich Dir recht. Zum Beispiel der <a href="https://www.xing.com/net/pri985b21x/nawipo/02-kapital-bank-versicherung-interest-capital-insurance-29762/2102763/#2102763" rel="nofollow">CRASH-Artikel aus 2006</a> hat trotz intensiver Disskussionen in relativ kleiner Umgebung eine Stammleserschaft. Die schweigende Mehrheit ist überall.
Was den Zenit angeht, vermag ich das trotz Insiderdasein noch immer nicht so eindeutig zu sehen. Sicher, die Aktivitätszahlen meines <a href="https://www.xing.com/cgi-bin/profile-stream.pl?op=certificates_download;vid=3145035;id=1" rel="nofollow">XING-Austria-Communityrankings</a>, das ich das letzte mal händisch per 31. Mai 2010 durchgeführt habe, spricht ein klare Sprache. Google-Insights zum Beispiel zeigt, dass das der Absturz an Suchvolumnia, seit dem Start des Facebookhypes Anfang 2009, sich in 2010 wieder gefangen hat. Interne Zahlen, die ich von XING kenne sprechen auch eine positive Sprache. Gefühlt sehe ich derzeit viele wieder, die sich lange nurnoch auf Facebook bzw. Twitter bewegt haben. Die Social Media Top Riege Österreichs hat XING entweder nie wirklich betreten oder in 2008 mehr oder weniger verlassen.
Ich persönlich sehe das relativ emotionslos, wenngleich es schade wäre, weil ich in den letzten 5 Jahren mit XING zum Social Media Trainer-Experten geworden bin.
LinkedIn ist nach wie vor sehr kommunikationslos, wenn man im auf den deutschsprachigen Raum fixiert ist. Siehe Blogbeitrag zum Thema <a href="http://www.networkfinder.cc/xing-facebook-twitter/linkedin-xing-missing-link/" rel="nofollow">LinkedIn / XING</a>.
↧